• Xing
  • LinkedIn
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Rufen Sie uns an: +49 (0) 2734 43936 33
U-CI Management und Technologie
  • Leistungen
    • Strategie Management
    • Projektmanagement
    • Operational Excellence
    • Produktions- und Logistikplanung
    • IT-Beratung
    • Digitale Trans­forma­tion
    • Change-Management
  • Projekte
  • Leitbild
  • Team + Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Themen
  • Menü Menü

Markenbildung – die Erfolgskriterien: Corporate Identity schafft Vertrauen

Themen

Dass ein Unternehmen auch eine Unternehmenspersönlichkeit haben sollte, ist bekannt. Aber oft hören wir, ich bin doch nicht VW oder Nivea! Eine Markenpersönlichkeit und damit verbunden eine Corporate Identity hat nichts mit der Größe eines Unternehmens zu tun. Im Gegenteil: Auf Grund der Globalisierung sind so gut wie alle Produkte und Dienstleistungen kopierbar – branchenfremde Jungunternehmer nutzen die Digitalisierung für sich.
Die Markenbildung ist deshalb umso mehr ein besonders wichtiger Bestandteil für einen nachhaltigen Markterfolg. Aber was gehört zur Corporate Identity? Jeder hat schon von Corporate Design, Leitbild, Vision, Mission, Werte und Botschaften gehört. Doch wie viel von Ihrer Marken-Persönlichkeit kommt eigentlich bei Ihren Kunden, Mitarbeitern, bei Partnern und Investoren an?
Die Corporate Identity ist der Anker Ihrer strategischen Unternehmensführung und hat erheblichen Anteil an Ihrer Positionierung. Die Corporate Identity (auch CI genannt) ist mehr als ein durchgängiges Unternehmens- oder Produkterlebnis. Sie besteht aus 4 Feldern:
Corporate Culture
Hierunter versteht man die Haltung eines Unternehmens, die Philosophie, das Leitbild, die Unternehmens. Diese ist in der Unternehmensführung essenziell und hat Auswirkungen auf das Verhalten von Mitarbeitern und Kunden.
Corporate Behavior
Hierunter versteht man soziale Beziehungen und das soziale Verhalten im Umgang mit Mitarbeitern und Kunden. Im Zuge der Digitalisierung und Social Media ist auf diesen Bereich ein hoher Augenmerkt zu richten: Wie agiere ich im Social Web, wie groß ist mein Risiko wenn ich Dialogplattformen in meinen Kommunikationsmix aufnehme? (Facebook, YouTube etc.) Der Umgang mit Kunden, Services und Reklamationsmanagement heben Unternehmen von Wettbewerbern mit gleichem Produktangebot deutlich ab.
Corporate Communication
Eine Marke entsteht nicht von heute auf morgen, deshalb ist ein zentraler Punkt jeder Markenbildung die Kontinuität. Und dazu gehören auch Kernbotschaften, die in der Pressearbeit und auf allen Kommunikationskanälen on- und offline eingesetzt werden. Relevante Botschaften. Zu guter Letzt gehört hierzu auch Kreativität – denn die Marke muss sich eindeutig von anderen konkurrierenden Marken differenzieren.
Corporate Design
Das visuelle Erscheinungsbild in einem einheitlichen Look schafft Wiedererkennung und einen erhöhten Bekanntheitsgrad. Steht Ihr Leitbild fest, sollte dieses auch nach außen repräsentiert werden. Hierzu gehört die Gestaltung Ihres Marken-Logos, Ihre Geschäftsausstattung (Briefpapier, Visitenkarten) bis hin zu Ihrer Unternehmens-Website. Darüber hinaus sollten auch alle weiteren Werbemaßnahmen auf das Leitbild abgestimmt sein (Arbeitsleidung, Display-Werbung uvm.).
Ziel soll es sein, die Corporate Identity innen und außen zu leben. In immer dichteren Märkten mit vergleichbaren Produktqualitäten sind es genau die Faktoren, die ein Unternehmen abheben und für Kunden unverwechselbar („unique“) wahrnehmbar machen.
Wir von der U-CI arbeiten nach der normativen Unternehmensführung. Unser Angebot finden Sie hier (Angebot Marketing)

Teilen Sie diesen Beitrag:
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
0 0 Nadja Biesenbach /wp-content/uploads/logo-u-ci-unternehmensberatung.png Nadja Biesenbach2015-08-15 18:38:042015-08-15 18:38:04Markenbildung – die Erfolgskriterien: Corporate Identity schafft Vertrauen
Das könnte Dich auch interessieren
Logistik 4.0 – im Takt der Produktion
Logistiktermine: 32. Deutscher Logistik Kongress
B2B E-Mail-Marketing für die Kundenbindung, Pflege von Leads und Verkaufsförderung.
Wieso google mobile Websites jetzt und in Zukunft bevorzugt werden?

Weitere Themen

  • Luca stellt sich vor16. Mai 2023 - 21:38
  • Eckhard Uebach über Supply ChainEckhard Uebach über Supply Chain27. November 2022 - 13:15
  • E-LKW im Einsatz in der Batterielogistik bei VWWarum nachhaltige Logistik wichtig ist: Vorteile für Unternehmen und die Umwelt20. Oktober 2022 - 13:43
  • Deutscher Logistik-Preis 2022 | Finalist mit Grüner Logistikkette19. Oktober 2022 - 19:30
  • Was bedeutet nachhaltige Logistik / Grüne Logistik1. Juni 2022 - 13:07
  • Einladung vom Chef – Teamspirit bei geselliger Weinprobe14. April 2021 - 12:47

Projekt Berichte

  • Automatisierung und Digitalisierung der Volkswagen MEB LogistikAutomatisierung und Digitalisierung der Volkswagen MEB-Batterie und Modul-Logistik15. September 2021 - 11:33
  • Mitarbeiter vergleicht Produktion mit angezeigten Daten auf einem TabletPorsche Cayenne – Konzeption und Planung eines vollauto­matisierten Material­flusses17. Juli 2019 - 21:40
  • Digitalisierung Pflegeheim10. Juli 2019 - 9:54

Kontakt

Sie haben Fragen oder wollen mit uns ins Gespräch kommen?
Dann rufen Sie mich an!

+49 (0) 2734 43936 33
Oder senden Sie mir eine E-Mail →
Ich bin Ihr erster Ansprechpartner und freue mich auf Ihren Anruf!

Ihr Eckhard Uebach

© Copyright - u-ci
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Intern
Logistiktermine: 32. Deutscher Logistik KongressLogistik 4.0 – im Takt der Produktion
Nach oben scrollen