• Xing
  • LinkedIn
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Rufen Sie uns an: +49 (0) 2734 43936 33
U-CI Management und Technologie
  • Leistungen
    • Strategie Management
    • Projektmanagement
    • Operational Excellence
    • Produktions- und Logistikplanung
    • IT-Beratung
    • Digitale Trans­forma­tion
    • Change-Management
  • Projekte
  • Themen
  • Leitbild
  • Team + Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Menü Menü

Deutscher Logistik-Preis 2022 | Finalist mit Grüner Logistikkette

Themen

Automatisierungs- und Logistikspezialisten von U-CI werden mit grüner Logistikkette für Automobilisten bei Deutschem Logistik-Preis 2022 ausgezeichnet.

Seit 1984 vergibt die Bundesvereinigung Logistik (BVL) jährlich den ‚Oscar der Logistik‘ und prämiert besonders innovative und ganzheitliche Logistik-Konzepte. Die Preisträger werden so zu Impulsgebern für die gesamte Logistik-Community. Die Jury-Vorsitzende Dr. Ursula Weidenfeld und der BVL-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer verkündeten am Mittwochabend die Finalisten im Rahmen des Deutschen-Logistik-Kongresses in Berlin.
Unter den Finalisten ist das Siegener Unternehmen U-CI Uebach Consulting Innovations, das sich als Planungspartner mit der Grünen Logistikkette für einen namhaften deutschen Autobauer beworben hatte.

22 Güterwaggons ersetzen dabei 60 LKW pro Tag!

Das Logistikkonzept für den Automobilkonzern revolutioniert operative Prozesse der Produktion und Logistik von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge. Die ganzheitliche Gestaltung der nahezu vollautomatisierten Logistikkette und der umweltfreundliche Transport von Batterien und Zellmodulen per Bahn (DB Cargo mit 100% Ökostrom), leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen. 22 Güterwaggons ersetzen dabei 60 LKW pro Tag! Durch ein intelligentes Ladungsträgerkonzept – ein Ladungsträger für Zellmodule und Batterien – entfallen zudem Leerguttransporte. So werden im Werkverbund jährlich rund 11.000 Tonnen CO2 eingespart.
Die Be- und Entladung der Waggons und E-Shuttle-LKW zwischen Logistikzentrum- und Produktionsstandort sowie der komplette interne Handlings,-Lager- und Materialflussprozess erfolgt vollautomatisch.

Finalist mit der ersten Teilnahme am renommierten Deutschen Logistik Preis

Der Deutsche Logistik-Kongress ist seit Jahrzehnten die Netzwerkveranstaltung für alle Top Führungskräfte in Logistik und Supply Chain Management. Jährlich treffen sich über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Branche auf Einladung der Bundesvereinigung Logistik (BVL) in Berlin. Ein Höhepunkt ist jedes Jahr während des Kongresses die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises, mit dem Innovationen im Bereich Supply Chain Management und Logistik prämiert werden.
U-CI Uebach Consulting Innovations GmbH haben es als Planungspartner eines Automobilisten mit einem Logistik-Projekt bis in das Finale geschafft. Mittwochabend wurde die Auszeichnung aus den Händen der Jury-Vorsitzenden Dr. Ursula Weidenfeld und dem Vorstandsvorsitzenden der BVL, Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer übergeben.

Die Jury mit ihrer Vorsitzenden Dr. Ursula Weidenfeld zeichne vorbildliche Konzepte aus, die trotz aller Widrigkeiten der zurückliegenden Jahre entwickelt und implementiert worden sind, so der BVL. Und dazu zählt auch das Logistikkonzept einer grünen Lieferkette. Unter dem Titel: „Aus einer Vision wird Innovation – die grüne, effiziente und zukunftsfähige Lieferkette“ hatten die Verantwortlichen die Bewerbung Mitte Juni eingereicht.

Logistik im Takt der Produktion – und das werks- wie auch länderübergreifend

U-CI wurde Anfang 2018 von dem namhaften Autobauer als Planungspartner hinzugezogen, um das Konzept für komplett automatisierte Werkslogistikprozesse zu planen, umzusetzen und bis in den täglichen, sicheren Betrieb zu begleiten. Arbeitstägliche, ressourcenschonende Bahntransporte zwischen den Lieferanten und PKW-Montagewerken wurden in das Logistikkonzept eingebunden.
U-CI Projektleiter Julian Mack erklärt die Herausforderungen, die zu bewältigen waren:

„Folgende Faktoren waren zu berücksichtigen: Das hohe Eigengewicht der Batterien und deren Ladungsträger, das große Volumen der Batterien und Ladungsträger und die Menge von mehr als 500.000 Batterien sowie 5 Millionen Zellmodulen im Jahr. Hinzu kommt der Aspekt des Gefahrgutes, was bedeutet, dass höchste Prozesssicherheit für Mensch, Produkt und Maschine durch die Automatisierung eine Neuzertifizierung von einzelnen Prozessen erforderlich machte.“

Genialer Ladungsträger ermöglicht Logistikkreislauf

Der für den neuen Prozess konzipierte Ladungsträger wird künftig für Werkslogistik und alle Transportprozesse eingesetzt. Ein Ladungsträger für alle Elemente im Logistikkreislauf erfüllt dabei sämtliche Anforderungen. Dadurch werden Leerguttransporte und Leerfahrten und damit auch Treibhausemissionen eingespart. Auch wurden neue Verlade-, Förder- und Handhabungstechniken, automatische Hochregallager, fahrerlose Transportsysteme und hochkomplexe Steuerungstechnik im neuen Logistikkonzept entwickelt, geplant und zum Einsatz gebracht.

Zum Kurzfilm

Teilen Sie diesen Beitrag:
  • Teilen auf WhatsApp
https://www.u-ci.de/wp-content/uploads/U-ci-2platz_BVL_Deutscher_Logistik_Preis_2022.jpeg 854 1280 Christian Tölg /wp-content/uploads/logo-u-ci-unternehmensberatung.png Christian Tölg2022-10-19 19:30:222022-11-18 17:36:35Deutscher Logistik-Preis 2022 | Finalist mit Grüner Logistikkette

Weitere Themen

  • Deutscher Logistik-Preis 2022 | Finalist mit Grüner Logistikkette19. Oktober 2022 - 19:30
  • Einladung vom Chef – Teamspirit bei geselliger Weinprobe14. April 2021 - 12:47
  • Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 20216. Dezember 2020 - 14:23
  • „Ich bin dankbar, ich bin ja in meinem Paradies“10. August 2020 - 10:35
  • Der Osterhase und das Kontaktverbot9. April 2020 - 10:02
  • Marketing-Tipps für Krisenzeiten6. April 2020 - 11:14

Projekt Berichte

  • Automatisierung und Digitalisierung der Volkswagen MEB LogistikAutomatisierung und Digitalisierung der Volkswagen MEB-Batterie und Modul-Logistik15. September 2021 - 11:33
  • Mitarbeiter vergleicht Produktion mit angezeigten Daten auf einem TabletPorsche Cayenne – Konzeption und Planung eines vollauto­matisierten Material­flusses17. Juli 2019 - 21:40
  • Digitalisierung Pflegeheim10. Juli 2019 - 9:54

Kontakt

Sie haben Fragen oder wollen mit uns ins Gespräch kommen?
Dann rufen Sie mich an!

+49 (0) 2734 43936 33
Oder senden Sie mir eine E-Mail →
Ich bin Ihr erster Ansprechpartner und freue mich auf Ihren Anruf!

Ihr Eckhard Uebach

© Copyright - u-ci
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Einladung vom Chef – Teamspirit bei geselliger Weinprobe
Nach oben scrollen