Konzeptplanung eines neuen Produktions- und Logistik-Systems:

Wenn die Belegschaft einbezogen wird und spürbar von Optimierung profitiert, kommt nicht selten ein fruchtbarer und kontinuierlicher Optimierungsprozess in Gang. So auch im Automatisierungsprozess eines Mittelstand-Unternehmens.

Konzeption eines neuen Produktions- und Logistik-Systems:

Wenn die Belegschaft einbezogen wird und spürbar von Optimierung profitiert, kommt nicht selten ein fruchtbarer und kontinuierlicher Optimierungsprozess in Gang. So auch im Automatisierungsprozess eines Mittelstand-Unternehmens.

Die Aufgabe

Prozessoptimierung der Produktion und der verbundenen Dienstleistungsprozesse (Vertrieb, Produktionsplanung, Beschaffung, Logistik) und Steigerung der Akzeptanz für Veränderungen in der Belegschaft.

Situation: Änderungswünsche des Managements für die Prozessoptimierung scheiterten bei der Umsetzung. Der Einsatz nicht vorhandener oder nichtpassender IT-Werkzeuge, in die Jahre gekommener Abläufe und Betriebsmittel, führten zu einer Mehrbelastung für die Mitarbeitenden und brachten keine Steigerung der Produktivität. U-Ci wurde hinzugezogen, um zu analysieren und neue Optimierungen zu planen, die auch in der Belegschaft auf Zustimmung stoßen.

Die Lösung

Eine Konzentration auf Arbeitserleichterungen für die Mitarbeitenden brachte die Wende

U-Ci hat, gestützt durch eine Analyse, individuelle Maßnahmen zur Optimierung im Shop-Floor entwickelt:

  • Einführung von IT-Werkzeugen
  • Signifikante Verbesserungen des Material- und Produktionsflusses

Durch diese Maßnahmen konnten deutliche Fortschritte und Erleichterungen erzielt werden, die zusätzlich zu einer Steigerung der Produktivität führten.
Die ersten positiven Erfahrungen in der Belegschaft motivierten diese zu weiteren Verbesserungsvorschlägen, sodass ein kontinuierlicher Optimierungsprozess in Gang kam, der von der Belegschaft mitgetragen und bereichert wurde.